Regionale Beteiligung fördert Energiewende und stärkt lokale Wirtschaftskraft direkt

0

Mit zwei Windenergieanlagen, deren installierte Leistung sich auf insgesamt 7,2 Megawatt beläuft, speist der Windpark Grömbach seit Januar 2025 jährlich 16.600 Megawattstunden sauberen Strom ein. Dieser Strom genügt, um circa 4.700 Haushalte zu versorgen. Ab dem 11. Juli 2025 können interessierte Bürger aus Grömbach, Wörnersberg, Kälberbronn und Edelweiler über ein siebenjähriges Nachrangdarlehen mit 4,5 Prozent Zinsen partizipieren. Zeichnungen erfolgen digital bis zum 11. August und enden bei maximal 500.000 Euro.

Gewerblicher Tätiger ebenfalls ab 500 Euro sieben Jahre partizipieren

Angelegte Beträge von 500 bis 10.000 Euro stehen privaten und gewerblichen Investoren mit Wohn- oder Geschäftssitz in Grömbach, Wörnersberg, Kälberbronn und Edelweiler offen. Die Anlageform ist ein siebenjähriges Nachrangdarlehen mit jährlicher Verzinsung von 4,5 Prozent. Vertragsunterlagen und Zinsabrechnungen werden digital bereitgestellt, Anleger genießen jederzeit Einsicht in ihren Investitionsstand. Die Zinsen werden jährlich gutgeschrieben und am Laufzeitende erfolgt die vollständige Kapitalrückzahlung inklusive sicherer verschlüsselter elektronischer Depotauszüge, nutzerfreundlichem Dashboard und kostenlosem Kundendienst.

Emissionsvolumen von 500.000 Euro bis spätestens 11. August zeichnen

Die Zeichnungsperiode für die Windparkfinanzierung beginnt am 11. Juli 2025 auf der digitalen Bürgerbeteiligungsplattform und bietet eine Laufzeit von vier Wochen. Während dieses Zeitraums können Anteile zwischen 500 und 10.000 Euro gezeichnet werden. Das Maximum von 500.000 Euro Gesamtanlagekapital begrenzt die Zeichnung und führt bei Erreichung des Limits zum vorzeitigen Ende. Andernfalls schließt die Plattform die Zeichnung automatisch am 11. August 2025. Der gesamte Prozess läuft rein online ab transparent.

Wolber hebt Nutzen von Bürgerdarlehen für nachhaltige Energieprojekte hervor

Mit Nachdruck erläutert Bürgermeister Daniel Wolber, dass die Umsetzung des Windparkprojekts in Grömbach Teil einer langfristigen Strategie zur Stärkung der kommunalen Haushaltsmittel ist. Die jährlichen Zinserträge aus dem siebenjährigen Nachrangdarlehen tragen dauerhaft zu einer soliden Finanzbasis bei. Diese Einnahmen ermöglichen gezielte Investitionen in Kinderbetreuung, öffentliche Gebäude und Klimaschutzmaßnahmen. Dadurch sichern alle Bürgerinnen und Bürger nicht nur günstige Energiebereitstellung, sondern auch bessere Ausstattung ihrer Kommune und schaffen Wirtschaftswachstum sowie lokale Arbeitsplätze.

Einweihung mit interaktiver VR-Führung und regionaler Turmbasisbesichtigung stärkt Bürgersinn

Als zentrale Programmpunkt der Eröffnungsveranstaltung am 11. Juli hebt Michael Soukup, Leiter Projektentwicklung Süddeutschland bei EnBW, hervor, dass die enge Kooperation mit Kommunen und Bürgern Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb über mindestens 25 Jahre ist. Im Anschluss an die offiziellen Würdigungen können Teilnehmer den Turmfuß besichtigen und an einer interaktiven Virtual Reality Demonstration teilnehmen, die eine realitätsgetreue Gondelperspektive vermittelt und den anschaulichen Blick auf technische umfassende Schlüsselfunktionen und Abläufe ermöglicht.

Regionale Bürger freuen sich über attraktiven 4,5 Prozent Nachrangdarlehenszins

Durch die Beteiligung der Bürger am Windpark Grömbach fließen knapp eine halbe Million Euro in die regionale Wirtschaft und stärken das kommunale Budget. Gleichzeitig erzeugt die Anlage mit 7,2 Megawatt Leistung jährlich sauberen Strom für über 4.700 Haushalte und reduziert den CO2-Ausstoß signifikant. Die Kooperation zwischen EnBW und Kommune gewährleistet einen wartungsoptimierten Betrieb über mindestens 25 Jahre. Begleitende Virtual Reality-Veranstaltungen bieten anschauliche Einblicke in Rotor, Generator und Steuerung sowie detailreiche Panoramen.

Lassen Sie eine Antwort hier