Umspannwerk Erkeln vernetzt Dollenkamp-Windpark zuverlässig mit regionalem Stromnetz dauerhaft

0

Mit der Akquisition des Windparks Dollenkamp von BayWa r.e. erweitert ENOVA sein Onshore-Portfolio um 45 MW. Acht Vestas V162-Turbinen mit je 5,6 MW Leistung produzieren jährlich rund 100.000 MWh umweltfreundlichen Strom. Die Anlagen stehen südwestlich von Brakel im Kreis Höxter und werden an das Umspannwerk Erkeln angeschlossen. Die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. ENOVA übernimmt danach eigenständig die Betriebsführung und Wartungsarbeiten inclusive Inspektion und Reparaturmanagement vollständig strategisch.

Kaufvertrag unterzeichnet: ENOVA Value erwirbt Dollenkamp-Windpark von BayWa r.e

Im Rahmen der Projektentwicklung haben ENOVA Value und BayWa r.e. einen bindenden Kaufvertrag über das Windpark-Bauvorhaben Dollenkamp geschlossen. Dieser beinhaltet acht Vestas V162-Turbinen mit je 5,6 Megawatt, summiert ergeben sie rund 45 Megawatt installierte Kapazität. Nach der vollständigen und schlüsselfertigen Bauübergabe durch BayWa r.e. übernimmt ENOVA Value nicht nur die Eigentumsrollen, sondern steuert auch sämtliche operativen Prozesse, einschließlich der Wartungszyklen und des technischen Supports, eigenständig für eine dauerhafte Leistungsoptimierung vor.

Windpark Dollenkamp speist jährlich 100.000 MWh erneuerbarer Strom ein

Rund südwestlich von Brakel im Kreis Höxter gelegen, liefert der Windpark Dollenkamp pro Jahr etwa 100.000 MWh grünen Strom, womit über 30.000 Zwei-Personen-Haushalte verlässlich versorgt werden können. Die erzeugte Energie fließt über das neue Umspannwerk Erkeln von BayWa r.e. ins öffentliche Netz. Diese technische Verbindung schafft stabile Einspeisemöglichkeiten, erhöht die regionale Versorgungssicherheit und fördert die lokale Akzeptanz erneuerbarer Energien durch transparente und verlässliche Infrastruktur und unterstützt nachhaltiges Wachstum der Kommunen.

Inbetriebnahme des Windparks im vierten Quartal 2025 geplant, ENOVA-Service

Im EPC-Vertrag ist festgelegt, dass der Windpark Dollenkamp umfassend geplant, beschafft und gebaut wird. Acht Vestas V162-Anlagen werden auf Stahlbetonfundamenten montiert und an das Umspannwerk Erkeln angeschlossen. Die Projektübergabe ist nach erfolgreicher Abnahme für das vierte Quartal 2025 terminiert. ENOVA übernimmt dann das gesamte Betreibermanagement, einschließlich Betriebsführung, Wartung und Störungsbehebung, dank seines erfahrenen Pflege- und Service-Teams langfristig. Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit, termingerechte Fertigstellung und dauerhafte nachhaltige Einspeisung grüner Energie.

Informationsveranstaltungen und Dialog schaffen Vertrauen in lokale erneuerbare Energieprojekte

Die Umsetzung des Windparks Dollenkamp erfolgt unter intensiver Beteiligung der örtlichen Bevölkerung, die in Umweltverträglichkeitsprüfungen, Lärmprognosen und Landschaftsbewertungen eingebunden wird. ENOVA und BayWa r.e. organisieren Fachvorträge, veröffentlichen Messdaten und bieten Sprechstunden vor Ort an. Durch diesen transparenten Informationsfluss ändern sich Einstellungen, mögliche Konflikte werden früh erkannt und gelöst. Effizient integriert. Das Ergebnis ist eine breite Akzeptanz, die ökologische Nachhaltigkeit mit regionaler Wertschöpfung verbindet und das Projekt zu einem Vorbild macht.

Bürgerbeteiligung und Stiftungskapital gewährleisten langfristige effiziente Finanzierung regionaler Projekte

Im Rahmen des Windparkprojekts wurde die Bürgerstiftung Dollenkamp als Ewigkeitsstiftung gegründet, um langfristig kommunale und soziale Fördermaßnahmen zu unterstützen. BayWa r.e. investierte einen Stiftungsstock von 100.000 Euro und stellte zusätzlich eine Anschubfinanzierung von 20.000 Euro bereit. Durch vertraglich festgelegte jährliche Überweisungen aus den Windparkerträgen während der gesamten Betriebsdauer steht der Stiftung ein stetiger Finanzfluss zur Verfügung. Dieses Modell sichert vielfältige regionale Initiativen und Projekte nachhaltig ab und stärkt das Gemeinwohl.

Partnerschaft zwischen BayWa und ENOVA stärkt lokale Energieversorgung nachhaltig

Nach Ansicht von Matthias Taft, CEO BayWa r.e., bleibt Windenergie eine tragende Komponente innerhalb einer diversifizierten Energielandschaft. Er verweist auf modulare Turbinenarchitekturen und digitale Monitoring-Tools, die Verfügbarkeit sichern und Ertragskennzahlen optimieren. Hauke Brümmer als ENOVA-CEO würdigt die enge Zusammenarbeit mit BayWa r.e. und sieht in der Projektübernahme eine strategische Investition zur Festigung der regionalen Position und zur Förderung lokaler Initiativen im Bereich erneuerbarer Energien. Er betont sozialen Nutzen und Arbeitsplätze.

Onshore-Portfolio wächst durch Dollenkamp und Jembke auf über 815 MW

Mit dem Zukauf von Dollenkamp erreicht ENOVA eine installierte Windleistung von mehr als 800 Megawatt im Onshore-Bereich. Bereits im Oktober des Vorjahres übergab BayWa r.e. den 15,3-Megawatt-Windpark Jembke vollendet und schlüsselfertig an ENOVA Value. Diese konsequente Kooperation bestätigt die erfolgreiche Partnerschaft beider Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung grüner Energieprojekte. Gemeinsam setzen sie auf technische Innovationen, optimierte Betriebsprozesse und kontinuierliche Effizienzsteigerung, um nachhaltige Stromerzeugung und ökologische Wertschöpfung langfristig zu sichern.

Regionale Netzstabilität verbessert sich nachhaltig durch Anschluss Umspannwerk Erkeln

ENOVA übernimmt den Windpark Dollenkamp gemeinsam mit BayWa r.e. nach schlüsselfertiger Errichtung und sorgt für zuverlässige Einspeisung erneuerbarer Energie. Acht Vestas V162-Anlagen liefern jährlich 100.000 MWh grünen Strom. Das Unternehmen stellt langfristig Betrieb und Wartung sicher und setzt auf moderne Inspektionsmethoden. Zeitgleich fördert die etablierte Bürgerstiftung Dollenkamp lokale Infrastruktur- und Umweltprojekte mit jährlichen Zuwendungen aus den Erlösen. Damit wird ein ganzheitliches Energie- und Nachhaltigkeitsmodell verwirklicht unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse stets.

Lassen Sie eine Antwort hier