110 Meter Nabenhöhe ermöglichen optimale Windenergieerzeugung im Bliestorf Park

0

Als Generalunternehmen schloss GP JOULE im Auftrag von KGAL Investment Management den Windpark Bliestorf nach elf Monaten Bauzeit ab. Zwei Nordex N133-Anlagen erreichen insgesamt 9,6 Megawatt installierte Leistung und erzeugen jährlich 18 Millionen Kilowattstunden emissionsfreien Strom. Das Projekt erfüllte umfassende Auflagen zum Knick- und Bodenschutz durch angepasste Fundamentgestaltungen und Baustellenbegrenzungen. Durch die Anbindung an ein aufgerüstetes Umspannwerk und eine neue SCADA-Anlage wurden Kosten und Materialaufwand reduziert. Nachhaltigkeit steht im Fokus.

GP JOULE gewährleistet exakten Zeitplan bei Turbinenerrichtung und Inbetriebnahme

Reihen sich ein: die beiden Anlagen des Windpark Bliestorf. (Foto: GP JOULE)

Reihen sich ein: die beiden Anlagen des Windpark Bliestorf. (Foto: GP JOULE)

Das Errichtungsprojekt zweier Nordex N133-Anlagen mit Nabenhöhen von 110 Metern wurde von GP JOULE planmäßig abgeschlossen. Die Turbinen liefern zusammen 9,6 Megawatt installierter Leistung. Projektleiter Lutz Rossen hebt die detaillierte Terminplanung hervor, durch die alle Meilensteine termingerecht realisiert wurden. Engagierte Teams und ein eng abgestimmtes Reporting verkürzten Reaktionszeiten bei möglichen Verzögerungen. So wurde die Inbetriebnahme pünktlich erreicht und der Betrieb unmittelbar aufgenommen. Die lückenlose Projektdokumentation bestätigt alle fristgerechten Leistungen umfassend.

Zulässige Bodenentlastung und Knicksicherung durch innovatives Baukonzept nachhaltig gewährleistet

Zur Wahrung der ökologischen Integrität wurden beim Projektgrundsatz zum Boden- und Knickschutz umfangreiche Vorkehrungen getroffen. Neben selektiv planierten Flächen kamen Bodenschutzmatten zum Einsatz, um Wurzelräume schützend abzudecken. Die temporären Baustellenbegrenzungen legitimierten nur definierte Bewegungszonen und bewahrten so Habitatstrukturen unberührt. Kontinuierliche Kontrollen durch Umweltfachleute sicherten die Einhaltung sämtlicher Naturschutzmaßnahmen und ermöglichten sofortige Korrekturen, sollte ein Eingriff in sensible Lebensräume drohen. Eine lückenlose Dokumentation der Maßnahmen stellte Transparenz gegenüber allen Projektbeteiligten sicher.

Neuer SCADA-Betrieb verbessert Netzstabilität im Umspannwerk bei reduziertem Ressourceneinsatz

GP JOULE entschied sich für ein Retrofit-Konzept und stattete das nahe Umspannwerk mit einer SCADA-Station zur durchgängigen Datenerfassung aus. Die Anlage überwacht Spannung, Strom und Netzstabilität in Echtzeit und ermöglicht eine automatisierte Fernsteuerung. Wartungspersonal erhält präzise Diagnoseinformationen und kann Eingriffe priorisieren. Die Vermeidung eines kompletten Neubaus führt zu geringeren Investitionskosten und schont Rohstoffe wie Beton, Kupfer und Stahl. Gleichzeitig wird die Inbetriebnahme beschleunigt und der Betrieb flexibler.

GP JOULE steuert Genehmigungsprozess und Gewerkekoordination bis zur Netzanschlussfertigstellung

GP JOULE agierte auf Mandat von KGAL Investment Management als zentraler Projektleiter, koordinierte alle behördlichen Genehmigungsverfahren und stand in ständigem Austausch mit den Behörden. Parallel verantwortete das Team das Lieferanten- und Gewerkemanagement, überwachte kontinuierlich den Baufortschritt und sorgte für die Einhaltung aller technischen und sicherheitsrelevanten Vorgaben. Abschließend übernahm GP JOULE die Organisation des Netzanschlusses und stellte die reibungslose Inbetriebnahme der Windenergieanlagen sicher, inklusive Dokumentation aller Arbeitsschritte und der finalen Abnahmeprotokolle.

4,8 MW Nennleistung und 18 Millionen kWh Jahresertrag kombiniert

Die Nordex N133 erreicht auf 110 Metern Nabenhöhe eine Spitzenleistung von 4,8 Megawatt. Ihr Jahresenergieoutput beträgt schätzungsweise 18 Millionen Kilowattstunden, was dem Strombedarf von ca. 6.000 Haushalten entspricht. Durch fortschrittliche Leichtbau-Rotorblätter und optimierte Generatoren wird eine hohe Leistungsdichte erreicht. Das integrierte Condition Monitoring analysiert in Echtzeit Betriebsparameter, ermöglicht vorausschauende Wartung und senkt Ausfallrisiken. Die Turbine ist zudem für hohe Windlasten und extreme Witterungsbedingungen ausgelegt. Ihre geräuscharme Betriebsweise minimiert Umweltbelastungen nachhaltig.

Umweltschutz und Effizienz vereint: Bliestorf-Windpark bleibt im strikten Zeitplan

Die Logistikplanung für den Windpark Bliestorf umfasste präzisen Materialtransport, Anlieferung schwerer Bauteile und koordinierte Lagerhaltung, um zeitliche Engpässe auszuschließen. Zusätzlich erfolgte eine dauerhafte Abstimmung mit Gemeinden, Behörden und Landwirten, die Informationsveranstaltungen und Baufortschrittsberichte beinhaltete. So wurde Transparenz geschaffen, Vertrauen gestärkt und Konfliktpotenzial minimiert. Insgesamt beweist dieses System, dass sorgfältige Ablaufplanung, nachhaltige Ressourcennutzung und gemeinsame Verantwortung Hand in Hand gehen können. Zudem nutzten alle Partner eine digitale Plattform für regelmäßige Echtzeitinformationen.

Modellprojekt Bliestorf: 6000 Haushalte versorgt umweltkonform und termingerecht effizient

Durch die Aufrüstung eines bestehenden Umspannwerks und die Installation einer SCADA-Station legten GP JOULE und KGAL den Grundstein für einen ressourcenschonenden Betrieb des Windparks Bliestorf. Zwei Nordex N133-Anlagen mit 4,8 Megawatt Nennleistung erzeugen zusammen 9,6 Megawatt und liefern 18 Millionen Kilowattstunden jährlich. Innerhalb von elf Monaten wurden strenge Naturschutzauflagen zum Boden- und Knickschutz umgesetzt. Das Ergebnis: zuverlässige Energieversorgung für 6.000 Haushalte und zeigen effiziente Planung, innovative Technik sowie dauerhaftes Umweltbewusstsein.

Lassen Sie eine Antwort hier