Bürgersolarpark fördert Gemmingen mit jährlichen Einnahmen von 100.000 Euro

0

Als genossenschaftliche Initiative bündelt die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG über 3.000 engagierte Mitglieder und spannt seit 2013 ein Netzwerk für nachhaltige Energieprojekte auf. Mit Photovoltaik, Energiespeichern, Fernwärmenetzen und Elektromobilität realisiert sie integrierte Konzepte. Ihr Ansatz fokussiert die lokale Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie im Zusammenspiel mit Kommunen. Das Projekt Bürgersolarpark Gemmingen liefert 68 Millionen Kilowattstunden jährlich und stärkt regionale Klimaschutz- und Wirtschaftsstrukturen sowie erhöht Akzeptanz und Teilhabe der Gemeinschaft.

Mitgliedermarke 3.000 geknackt: EGIS eG festigt Position im Freistaat

Die Genossenschaft Inn-Salzach eG aus Neuötting meldet aktuell über 3.000 Mitglieder und zählt damit zu den größten Energiegenossenschaften Bayerns. Diese Entwicklung ist Ausdruck der erfolgreichen Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an regionalen Energieprojekten. Daniel Caspari, als Energieauditor beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. tätig, gibt seiner Anerkennung Ausdruck und hebt die nachhaltige Mitgliederentwicklung sowie die gestärkte Marktpräsenz der Genossenschaft hervor. Dieser Meilenstein stärkt das Vertrauen in genossenschaftliche Energieformen. Er legt die Basis für eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen.

EGIS eG bündelt erneuerbare Technologien und stärkt regionale Energieversorgung

Mit ihrer Gründung im Frühjahr 2013 haben Bürgerinnen und Bürger die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG auf den Weg gebracht und damit den Grundstein für über 40 erfolgreich realisierte Energieprojekte gelegt. Das Spektrum reicht von Solarstromanlagen über Batteriespeicher bis hin zu Fernwärmenetzen und E-Mobilitätsinfrastruktur. Als 3000. Mitglied wurde Irina Riedel aus dem Landkreis Heilbronn aufgenommen; sie würdigt die gelebte Gemeinschaftsidee und den messbaren Effekt in der regionalen Energiewende und fördert nachhaltige Entwicklung.

EGIS eG fördert Zustimmung durch partizipative Energieanlagenentwicklung in Kommunen

Nach Einschätzung von Pascal Lang steigt die Motivation zahlreicher Bürger, sich aktiv in Energiewendeprojekte einzubringen. Die EGIS eG nutzt diese Dynamik und initiiert Projekte wie den Bürgersolarpark in Gemmingen, in denen Mitglieder anteilig in Solarmodule investieren und über Betriebsstrategien, Netzeinspeisung und Mietmodelle mitbestimmen. Dieser partizipative Rahmen stärkt lokales Engagement, sichert eine faire Ergebnisverteilung und sorgt für eine hohe Zustimmung der Kommunen durch transparente Entscheidungsprozesse und belebt so regionale Wertschöpfung nachhaltig.

Energiewende Solarparks, Fernwärmenetzen, Speichern und Ladepunkte lokal vor Ort

Mit ihrem umfassenden Konzept vernetzt die EGIS eG Photovoltaik-Freiflächen, Nahwärme-Kreisläufe, Energiespeicher und Elektro-Ladepunkte zu einem regionalen Energiesystem. Durch regelmäßige Abstimmungen mit kommunalen Vertretern und interessierten Bürgern entwickelt sie punktgenaue Lösungen, die hohen Qualitätsanforderungen entsprechen. Pascal Lang betont, dass diese Verknüpfung von Erzeugung und Nutzung vor Ort den Gemeinschaftssinn stärkt, die technoökonomische Effizienz maximiert und die Hemmschwellen für die aktive Beteiligung an der Energiewende senkt und gleichzeitig langfristig ökologische Vorteile generiert.

EGIS eG realisiert Bürgerprojekt mit 56-Megawatt-Leistung und kommunaler Beteiligung

Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG beteiligt sich am Bau eines 56 Megawatt-Solarparks im Landkreis Heilbronn und realisiert zusammen mit der MaxSolar GmbH einen Teil als Bürgersolarpark. Die erwartete jährliche Stromproduktion liegt bei rund 68 Millionen Kilowattstunden. Eine Kommunalbeteiligung sichert der Gemeinde Gemmingen zusätzlich etwa 100.000 Euro Einnahmen pro Jahr. Governance-Strukturen ermöglichen transparente Entscheidungsprozesse, wobei Mitglieder direkt über Ausbau und Betrieb mitbestimmen können. Regelmäßige Berichte und Versammlungen gewährleisten Offenheit, fördern Vertrauen und stärken die Identifikation.

Regionale Genossenschaftsmodelle ermöglichen breite aktive Akzeptanz und partizipative Energiewende

Die EGIS eG vereint bürgerschaftliche Beteiligung mit innovativem Technologiewissen, um die Energiewende im regionalen Kontext voranzubringen. Mehr als 3.000 Genossenschaftsmitglieder unterstützen Projekte von Photovoltaikanlagen über Batteriespeicher bis hin zu Fernwärmenetzen und Elektro-Ladeinfrastruktur. Durch den kombinierten Einsatz unterschiedlicher Technologien entsteht vor Ort eine integrierte Lösung, die Effizienz maximiert und lokales Wirtschaftswachstum fördert. Der Bürgersolarpark in Gemmingen verdeutlicht die finanziellen Vorteile für Kommune und Genossenschaft sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit langfristiger Perspektive.

Lassen Sie eine Antwort hier