Branchenexperten der Gleichstromtechnologie trafen sich am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont zur ODCA-Tagung, um tiefgehende Perspektiven, pragmatische Normungsansätze und zukunftsorientierte marktrelevante Innovationen zu diskutieren. Phoenix Contact als ZVEI-Gründungsmitglied hob die steigende Bedeutung von DC-Netzen in industriellen Anwendungen und Energieversorgungssystemen hervor. Kooperationen mit China und Korea ermöglichten einen lebendigen internationalen Dialog. Ergänzend standen praxisnahe, umfangreiche Besuche im All Electric Society Park und der Factory auf dem Programm.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Internationale DC-Fachleute tauschen Praxiswissen bei ODCA-Treffen September 2025 Pyrmont
Am 15. und 16. September 2025 trafen sich in Bad Pyrmont 117 ODCA-Mitglieder, um im Rahmen der halbjährlichen Tagung den aktuellen Stand der DC-Technologien zu erörtern. Die ODCA, als weltweit führender Zusammenschluss im Gleichstrombereich, legte den Fokus auf den Erfahrungsaustausch hinsichtlich Effizienzoptimierung, Standardisierung und Zukunftsperspektiven. In Fachvorträgen, Paneldiskussionen und gemeinsamen Arbeitsgruppen wurden praxisnahe Ansätze zur Stärkung verlustarmer Gleichstromanwendungen vorgestellt und abgestimmt.
Anwendungen in der Industrie profitieren heute deutlich vom Gleichstrom-Megatrend
Für Dr. Martin Wetter, Executive Vice President bei Phoenix Contact und Impulsgeber im ZVEI, ist Gleichstrom ein zentraler Innovationstreiber der Industrie. Er führte an, dass DC-Anwendungen durch ihre hohe Energieeffizienz und geringere Wandlungsverluste unverzichtbar werden. Parallel dazu gehen internationale Kooperationen mit Partnern in China und Korea einher, wodurch die Anzahl von DC-Projekten weltweit exponentiell zunimmt. Diese Entwicklung trage entscheidend dazu bei, industrielle Prozesse nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten und zukunftsweisend.
Deutschsprachige Industrie und Asien schätzen ODCA intensive Zusammenarbeit enorm
Im Verlauf des Jahres 2022 initiierte die ODCA eine Arbeitsgruppe mit 33 Industrievertretungen, um Standards und Anwendungen im DC-Bereich voranzutreiben. Innerhalb kurzer Zeit wuchs dieses Konsortium auf 86 Mitglieder an, darunter Entwickler, Zulieferer und Anwender. Vornehmlich Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind beteiligt, ergänzt durch Partnerschaften mit Organisationen in China und Korea. Die starke internationale Verzahnung soll auf der Tagung 2026, geplant in Italien, weiter gestärkt werden.
Direkte DC-Nutzung in Industrie und Mobilität erhöht Gesamteffizienz spürbar
Während Windkraft, Photovoltaik und Batteriespeicher Energie in Form von Gleichstrom produzieren und speichern, arbeiten auch Elektroautos intern mit DC. Jede Konversion in Wechselstrom für Netzeinspeisung oder Verbrauch verzögert Prozesse und verursacht Verluste in Leistungselektronik. Durch minimierte AC/DC-Umwandlungen können Systeme direkt gekoppelt werden, was Effizienzsteigerungen entlang der gesamten Kette bewirkt. Dies resultiert in reduzierten Umwandlungsverlusten, niedrigeren Betriebskosten, verbesserter Netzstabilität und einem nachhaltigeren Einsatz von Energieressourcen. Gleichstromoptimierte Konzepte senken Verluste messbar dauerhaft.
Teilnehmer erfahren Kopplung von Energie und Wärme im DC-Netz
In Blomberg demonstrierte Phoenix Contact im All Electric Society Park die bündige Koppelung elektrischer und thermischer Energieflüsse von der Erzeugung bis zum Verbrauch. Verschiedene Live-Experimente veranschaulichten, wie moderne Gleichstromconverter und Speichersysteme eingesetzt werden, um Lade- und Entladevorgänge ohne Umwandlungsverluste zu realisieren. Die gezeigten Konzepte belegen, dass eine lückenlose DC-Infrastruktur sowohl die Effizienz steigert als auch die Grundlage für eine klimafreundliche All Electric Society schafft.
Nahezu energieneutrale Industrieproduktion durch Gleichstromnetz im Praxistest erfolgreich demonstriert
Im Rahmen der Demonstration in der All Electric Society Factory wurden Fachleuten effiziente Gleichstromlösungen erläutert, die eine nahezu autonome Fertigung erlauben. Die Präsentation enthielt modulare Stromverteilungseinheiten sowie leistungsstarke Batteriepacks und digitale Steueralgorithmen. Praktische Messungen belegen eine signifikante Reduzierung von Umwandlungsverlusten und eine optimierte Energienutzung. Die Versuchsanordnung demonstrierte, wie industrielle Abläufe durch durchgehende DC-Netze kostengünstiger betrieben und gleichzeitig umweltschonender gestaltet werden können. Zusätzlich unterschieden sich die ermittelten Wirkungsgrade positiv von AC-Vergleichswerten.
ODCA erweitert Kooperation mit China und Korea im DC-Sektor
Teilnehmer der ODCA-Tagung in Bad Pyrmont besuchten im Anschluss den All Electric Society Park und die Factory von Phoenix Contact, um den praxisbezogenen Einsatz von Gleichstromsystemen zu erleben. Dort wurden effizient vernetzte Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsprojekte vorgeführt, die Wandlungsverluste minimieren und Emissionsreduzierung ermöglichen. Die Kombination aus Theorievorträgen und Live-Demonstrationen belegte anschaulich das Potenzial von DC-Technologien und liefert branchenrelevante Impulse für eine nachhaltige industrielle Transformation, insbesondere durch effiziente skalierbare modulare Systemarchitekturen.