Ein zentrales Ziel des Repowering-Vorhabens im Windpark Minden-Hahlen ist die Erhöhung der Energieausbeute und Flächeneffizienz. Mit drei Nordex N149-Turbinen werden fünf Altanlagen (NEG Micon NM 60/1000, Enercon E-40) ersetzt. Die neue Technologie liefert bei 149 m Rotordurchmesser und einer Nabenhöhe von fast 200 m eine Gesamtleistung von 17,1 MW, wodurch der Jahresertrag um etwa 600 Prozent auf rund 40 000 MWh steigt. Bis zu 9 500 Haushalte werden künftig mit Strom versorgt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rotordurchmesser 149 Meter: Neue Nordex N149-Anlagen ersetzen fünf Altanlagen
Bei den drei neu installierten Nordex N149-Anlagen liegt die Nabenhöhe bei nahezu zweihundert Metern, während der jeweilige Rotordurchmesser 149 Meter beträgt. Diese leistungsstarken Turbinen liefern in Summe 17,1 Megawatt und treten anstelle der fünf Altmodelle NEG Micon NM 60/1000 und Enercon E-40. Der Einsatz modernster Material- und Sensortechnik gewährleistet höhere Zuverlässigkeit, optimierte Wartungszyklen und eine gesteigerte jährliche Stromproduktion im Vergleich zum bisherigen Anlagenbestand und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
Effizienzsprung durch moderne Antriebstechnik erhöht Stromproduktion um sechsfache Menge
Die Integration fortschrittlicher Antriebskomponenten und vergrößerter Rotordurchmesser mündet in einem Jahresertrag von etwa 40 000 Megawattstunden. Im Vergleich zu den bisherigen Altanlagen resultiert daraus eine Produktivitätssteigerung um circa 600 Prozent. Darüber hinaus wird durch eine optimierte Flächenallokation sichergestellt, dass lediglich drei Turbinen installiert werden müssen, um fast verdoppelte Strommengen zu erzeugen. Diese Modernisierung maximiert die Flächeneffizienz, senkt Investitionskosten pro Kilowattstunde und unterstützt eine nachhaltige Energieversorgung und stärkt die lokale Infrastruktur.
Repowering-Projekt Minden-Hahlen erhält BImSchG-Zustimmung nach intensivem und umfassendem Behörden-Dialog
Für das Repowering-Vorhaben wurde eine enge Abstimmung mit der Verwaltung der Stadt Minden sowie den zuständigen Genehmigungsbehörden durchgeführt. Die behördliche Freigabe nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erfolgte im Dezember 2024. Im Zuge dieses Verfahrens wurden sämtliche Umweltauflagen, Lärmschutzanforderungen und artenschutzrechtlichen Bestimmungen umfassend überprüft. Diese koordinierte Vorgehensweise gewährleistet, dass das Projekt sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird, als auch den Schutz von Natur und Anwohnern langfristig sicherstellt. durch transparente Information und aktive Beteiligung.
Windpark Minden-Hahlen profitiert von Nordex N149 Anlagen und Repoweringmaßnahmen
Mit Abschluss der Arbeiten wird die Inbetriebnahme der drei Nordex N149-Turbinen bis Ende Oktober 2026 erfolgen. Projektleiter Jan Schrobsdorff unterstreicht, dass das Repowering die Zukunftsfähigkeit des Windparks nachhaltig sichert. Die neu installierten Großturbinen erhöhen die Stromproduktion und stabilisieren die Energieversorgung für Haushalte. Schrobsdorff betont ebenfalls, dass durch diese Modernisierung die Flächeneffizienz gesteigert und die Netzstabilität deutlich verbessert wird, was langfristig wirtschaftliche Vorteile bringt.
Projekt in Nordrhein-Westfalen demonstriert effizientes Repowering moderner Windenergieanlagen eindrucksvoll
Das Repowering-Projekt im Windpark Minden-Hahlen umfasst den Austausch älterer NEG Micon NM 60/1000 und Enercon E-40 Anlagen gegen drei hocheffiziente Nordex N149-Windturbinen. Die Kapazität steigt auf 17,1 MW, während der Jahresertrag dank größerem Rotor und moderner Technik um 600 Prozent auf rund 40 000 MWh wächst. Diese Effizienzsteigerung verbessert die Wirtschaftlichkeit erheblich und ermöglicht eine langfristig planbare, verlässliche und rentable Stromproduktion für etwa 9 500 Haushalte über die gesamte Lebensdauer.