Kombination aus Photovoltaik, Batteriespeicher und Marktintegration erhöht Wirtschaftlichkeit deutlich

0

Die Geschäftsführung der Karl Endrich KG betont, dass erst die fundierten Analysen und Simulationen des Center for Applied Energy Research eine wirtschaftliche Betriebsweise des Batteriespeichers ermöglichten. Auf Basis präziser Kapazitätsplanung, Lastprognosen und Marktstudien wurden Ladezyklen optimiert, Leistungspreisspitzen gemindert und Erlöse auf Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemärkten realisiert. Diese maßgeschneiderte Energiespeicherlösung steigert den Eigenverbrauch, senkt Betriebskosten und liefert eine flexible, zukunftsorientierte Energieversorgung für das Unternehmen, nachhaltig, emissionsarm, skalierbar, sicher, transparent, komfortabel, rückverfolgbar.

Systematische Bewertung definiert optimale Steuerungslogiken für Batteriespeicher und Vermarktung

CAE-Analysten führten eine umfassende Ist-Analyse des Stromverbrauchs der Karl Endrich KG durch und entwickelten basierend darauf stündliche Lastprognosen, die geplante Elektrifizierungsprojekte wie Transportflotte, Gabelstapler und Mitarbeiter-Ladesäulen berücksichtigten. Zeitgleich wurden die Photovoltaik-Erträge anhand spezifischer Anlagendaten und regionaler Wetterinformationen simuliert. Die Einbindung der Direktvermarktung inklusive Marktprämie gewährleistet präzise Prognosen der Einspeiseerlöse und ermöglicht eine fundierte Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Optimierungsansätze für das Energiemanagement. Dies schafft Datenbasis für Investitionsentscheidungen in Speicherlösungen und Vermarktungsstrategien.

Batteriespeicherbetrieb auf Basis präziser Analysen optimiert Amortisationsdauer und Ertragschancen

Bei der Evaluierung der Batteriespeicherperformance kamen Simulationen mit unterschiedlichen Ladezyklen, Leistungsgrenzen und Handelsfenstern zum Einsatz. Hierbei wurden technische Parameter wie tatsächliche Speicherauslastung und Zelltemperaturen ebenso erfasst wie wirtschaftliche Kennzahlen zu Renditeerwartungen, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Dauer bis zum Break-even. Die Analyseergebnisse lieferten konkrete Empfehlungen zur optimalen Speicherkapazität und intelligenten Steuerungslogiken. Auf diese Weise lässt sich der Eigenverbrauch signifikant erhöhen und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen an Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten generieren. Die Investitionssicherheit steigt.

CAE-Beratung verknüpft Stromproduktion, Eigenverbrauch und Markterträge in nachhaltiger Weise

Nach Worten von Karl Endrich genügen isolierte Angebote und oberflächliche Einschätzungen nicht, um eine Photovoltaikanlage optimal zu nutzen. Erst die ganzheitliche, parameterbasierte Untersuchung durch das CAE schuf die Voraussetzung, um überschüssigen Strom nicht nur effizient zu speichern, sondern auch wirtschaftlich am Energiemarkt zu handeln. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich Eigenverbrauch optimieren, Leistungskosten senken und neue Erlösfelder erschließen. Das Ergebnis ist eine robuste, rentable Energieinfrastruktur. Diese Datenorientierung sichert Zukunftsfähigkeit nachhaltig, deutlich.

Gebäudesektor profitiert erheblich von Batteriespeichern zur Flexibilisierung und Emissionsreduktion

Batteriespeicher bilden das Rückgrat eines klimaneutralen Energiesystems, das Bayerns Klimaziele bis 2040 und die Bundesziele bis 2045 unterstützt. Sie gleichen unregelmäßige Erträge aus Photovoltaik und Windenergie aus und versorgen Gebäude bedarfsgerecht. Angesichts erheblicher Investitionsvolumina sind präzise Kapazitätsauslegung und optimierte Steuerungsalgorithmen erforderlich. Dabei steigern intelligente Lade- und Entladezyklen Netzstabilität, reduzieren Nachfragekosten und fördern Technologieoffenheit. So lassen sich Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg ideal verbinden. Zusätzliche Marktmechanismen der Regelenergie können effektiv bedient.

Optimierter Stromverbrauch und Marktintegration maximieren Erlöse und reduzieren Kosten

Die Zusammenarbeit mit dem CAE hat der Karl Endrich KG eine technologisch offene Lösung geboten, welche regulatorische Anforderungen erfüllt und zugleich hohe Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Durch simulationsbasierte Auslegung und intelligente Betriebsstrategien für Batteriespeicher und PV-Anlage wird der Eigenverbrauch gesteigert, Netzgebühren reduziert und der Zugang zu Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemärkten ermöglicht. Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie Unternehmen durch präzise Planung, adaptive Steuerung und Marktintegration ihre Energieversorgung resilient optimieren können und CO2-Fußabdruck effektiv verringern.

Lassen Sie eine Antwort hier