Das gemeinsame Projekt von ENOVA und ALTUS umfasst das Repowering des Windparks Boldecker Land auf den Flächen in Barwedel und Jembke. Zehn Vestas V80-Turbinen weichen leistungsstärkeren Nordex N163-Anlagen, wodurch die Windstromproduktion auf 68 Megawatt steigt. Diese Kapazität reicht aus, um ungefähr 43.000 Haushalte nachhaltig zu versorgen. Geplant ist der Baustart im zweiten Quartal 2026, die Inbetriebnahme erfolgt nach abschließenden Systemtests und Netzabnahmen Ende 2027. Umweltgutachten und Anhörungen begleiten das Verfahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zehn Anlagen im Boldecker Land modernisiert dank zügiger BImSchG-Zustimmung
Die behördliche Genehmigung nach BImSchG ebnet den Weg für ein umfassendes Repowering des Windparks Boldecker Land durch ENOVA Value. Dabei werden zehn ältere Anlagen in Barwedel und Jembke rückgebaut und durch fortschrittliche Windturbinen ersetzt, die Effizienz und Stromertrag erhöhen. Dieses Projekt, das größte seiner Art im ENOVA-Portfolio, verdeutlicht die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens in Deutschland, fördert CO2-Reduktion und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Quellen.
Erneuerung erhöht Leistung auf 68 MW, CO2-Fußabdruck deutlich reduziert
ENOVA und ALTUS modernisieren im Rahmen des geplanten Repowerings zehn ältere Vestas V80-Windturbinen, die 2024 von einem privaten Fonds akquiriert wurden, durch den Einbau neuer Nordex N163-Turbinen. Diese Modernisierung steigert die Gesamtleistung des Parks auf 68 Megawatt und optimiert die Stromproduktion. Künftig werden jährlich etwa 43 000 Haushalte mit nachhaltigem Windstrom versorgt. Durch die höhere Effizienz sinkt der CO2-Ausstoß erheblich und die Umweltbelastung reduziert sich und stärkt die regionale Energieinfrastruktur.
Effizientes Genehmigungsverfahren nach neun Monaten stärkt Vertrauen in Repowering
Die Erteilung der BImSchG-Genehmigung binnen neun Monaten nach Einreichung des Antrags verdeutlicht eine hohe Verfahrens-Effizienz und zielgerichtetes Projektmanagement. In enger Kooperation haben zuständige Landesbehörden und Kommunalbehörden sowie Projektentwickler bürokratische Abläufe gestrafft und Abstimmungsprozesse optimiert. Durch diese koordinierte Vorgehensweise wurde der Zeitrahmen strikt eingehalten, wodurch Planungssicherheit und Vertrauen in Repowering-Vorhaben gestärkt werden. Diese Erfahrungen dienen als effizienter Leitfaden für zukünftige Repowering-Initiativen.
Termingerechtes Repowering: Baubeginn Q2 2026, Inbetriebnahme Q4 2027 geplant
Für das Repowering hat ENOVA den Start der Bauarbeiten im zweiten Quartal 2026 terminiert. Im Anschluss folgt eine circa 18-monatige Phase zur Montage und Installation, gekoppelt mit dem Anschluss ans öffentliche Stromnetz. Parallel dazu werden alle behördlichen Prüfungen und Abnahmen durchgeführt. Die Inbetriebnahme ist auf das vierte Quartal 2027 geplant. Durch diese präzise Planung wird ein unterbrechungsfreier Übergang garantiert, sodass Stromerträge ohne nennenswerte Ausfälle nahtlos und zuverlässig generiert werden können.
Rascher Projektfortschritt durch exzellente Zusammenarbeit von ENOVA und ALTUS
Fabian Tews, verantwortlich für das Projektmanagement bei ENOVA, hebt die herausragende Zusammenarbeit mit dem Entwickler ALTUS und den Gemeinden Barwedel sowie Jembke hervor. Er betont, dass dieser kooperative Ansatz den schnellen Fortschritt ermöglicht hat. Schon kurz nach dem Erwerb des Windparks starteten sämtliche Parteien gemeinsam mit der Konzeption und Planung des Repowerings. Diese abgestimmte Vorgehensweise ebnete den Weg für die erfolgreiche Umsetzung des umfangreichen Modernisierungsvorhabens bis ins Detail sowie Qualitätssicherung.
BayWa r.e. übergibt Jembke-Park an ENOVA für nachhaltige Stromversorgung
Das jüngste Repowering-Vorhaben knüpft direkt an den Anfang Juni erfolgten Netzbetrieb des 15,3 MW starken Windparks Jembke an, der schlüsselfertig von BayWa r.e. gebaut wurde. In Kombination mit der Erneuerung im Boldecker Land entstehen so zwei moderne Anlagen mit optimierter Performance. Zusammen leisten sie einen substanziellen Beitrag zur grünen Stromproduktion in Niedersachsen, stärken die regionale Versorgungssicherheit und fördern die ambitionierten Ausbauziele erneuerbarer Energien in der Region nachhaltig effizient ressourcenschonend und innovativ ausgelegt.
ENOVA Value versorgt 43 000 Haushalte mit 68 MW grünem Strom
Mit dem Repowering des Windparks Boldecker Land erzielt ENOVA Value eine markante Effizienzsteigerung durch den Ersatz der zehn Vestas V80 durch Nordex N163-Anlagen. Die zügige BImSchG-Genehmigung in neun Monaten und die enge Abstimmung mit ALTUS sowie den Kommunen Barwedel und Jembke beschleunigten Projektstart und Ausführung. Geplant ist der Baubeginn im zweiten Quartal 2026 und die Inbetriebnahme bis Ende 2027. Anschließend liefern die Anlagen 68 MW grünen Strom für 43000 Haushalte.