Die iHost-Plattform von Horstmann zentralisiert die Anbindung und Auswertung von Kurzschlussanzeigern wie Smart Navigator 2.0 über verschlüsselte Schnittstellen. In Echtzeit liefert sie Störungsmeldungen, Leiterseiltemperaturen, Stromstärken und Mobilfunkstärken als übersichtliche Diagramme und Listen. ISO27001:2022-konforme On-Premise-Varianten (Solo/Pro) sichern vollständige Datenhoheit, während die Cloud-Edition Web-API-Zugriff ermöglicht. Firmware-Updates, Konfigurations-Pushs und historische Analysen finden zentral statt. Mit Reporter 3.0/4.0 und ComPass 2.0 werden auch ältere Ortsnetzstationen digital eingebunden. Automatisierte Alarmfilter optimieren Effizienz und maximieren Ausfallsicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Langfristige Netzoptimierung dank historischer Monitoringdaten und übersichtlicher Visualisierung umgesetzt
Über iHost fließen alle verschlüsselten Signale von Horstmann Kurzschlussanzeigern gebündelt in einen zentralen Server, der Leitwarten in Echtzeit Störungsmeldungen sendet. Gleichzeitig werden umfassende Telemetriedaten wie Leiterseiltemperatur, Stromstärke, Spannung und Mobilfunkqualität kontinuierlich aufgezeichnet. Intuitive Diagramme, Kartenansichten und Listen visualisieren historische wie aktuelle Messwerte. Netzbetreiber können dadurch nicht nur akute Fehler schnell beheben, sondern auf Basis detaillierter Auswertungen auch anspruchsvolle Netzoptimierungs- und Kapazitätsplanungsprojekte grundlegend unterstützen und gewährleisten langfristig stabile Netzzustände sowie Effizienzsteigerungen.
ComPass 2.0-Geräte verbinden sich per Reporter 4.0-Integration mit iHost
Bei iHost können Betreiber praktisch alle Horstmann-Sensoren nahtlos anbinden. In Freileitungsabschnitten kommt der Smart Navigator 2.0 zum Einsatz; sein integriertes Modem versendet Mess- und Störfall-Daten automatisch – Westnetz GmbH hat 400 Module installiert. Erd- und Kurzschlussanzeigen der Sigma-Reihe kommunizieren über Reporter 3.0, während ComPass 2.0-Applikationen über Reporter 4.0 eingebunden werden. Dadurch werden selbst ältere Ortsnetzstationen effizient digital modernisiert. Dieses Setup steigert die Reaktionsgeschwindigkeit, optimiert Wartungsabläufe, verbessert Netztransparenz und unterstützt Instandhaltungsstrategien.
Leiterseiltemperatur, Spannung, Akkustand und Mobilfunkstärke im Dashboard von iHost
iHost konsolidiert autonom Daten zu Leiterseiltemperatur, Strom, Spannung, Leistungsfluss, Akkustand und Mobilfunkqualität und stellt diese in flexiblen Formaten bereit. Anwender können zwischen chronologischen Eventlisten, interaktiven Grafiken, routengerechten Karten oder übersichtlichen Single-Line-Schemata wählen. So entsteht ein umfassendes Lagebild der Netzauslastung und Lastverlagerung. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich datenbasierte Optimierungsmaßnahmen einleiten, Kapazitätsengpässe entlasten, Infrastrukturausbau priorisieren und die Versorgungssicherheit bedarfsgerecht ausbauen. Langfristige Trendauswertungen unterstützen strategische Investitionsentscheidungen, minimieren Betriebsrisiken, steigern Effizienz messbar und nachhaltig.
Alle Kurzschlussanzeiger per Mausklick dank zentraler Fernwartung einfach konfigurierbar
iHost ermöglicht es, per Fingertipp Firmware-Updates und Konfigurationsänderungen zentral an alle Kurzschlussanzeiger im Versorgungsnetz auszurollen. Außeneinsätze werden dadurch nahezu überflüssig, und die Personalplanung lässt sich effizienter gestalten. Die automatisierte Aktualisierung reduziert menschliche Fehler und sorgt für homogene Softwarestände im gesamten Netz. Betreiber gewinnen so Planungssicherheit und vermeiden unvorhergesehene Instandhaltungsaufwände. Langfristig führt dieses Vorgehen zu einer höheren Netzzuverlässigkeit, optimiertem Ressourceneinsatz und stabilen Stromversorgung. Zudem erlaubt die Lösung flexible Zeitpläne für Updates.
iHost Solo/Pro sichert Netzbetreiber durch ISO27001, Redundanz und Datensouveränität
iHost Cloud bietet ideale Voraussetzungen für Versuche in kleinen Netzsegmenten, indem es webbasierten Zugriff auf alle Messdaten ermöglicht und eine optionale Web-API ohne Leitstellenanbindung bereitstellt. Diese schlanke Lösung senkt Komplexität und Implementierungskosten. Für ausgedehnte Netze empfiehlt sich die Wahl von iHost Solo/Pro als On-Premise-Infrastruktur. Sie arbeitet in einer ISO27001:2022-zertifizierten Umgebung, garantiert Datenautonomie im Betreibernetz und integriert in der Pro-Version redundante Server für dauerhafte Systemverfügbarkeit und reduziert Ausfallrisiken.
Echtzeit-Störungsmeldungen und detailliertes Monitoring beschleunigen automatische und signifikante Netzfehlerbehebung
iHost stellt eine einheitliche Betriebsumgebung bereit, in der Netzbetreiber Störungsmeldungen von Smart Navigator 2.0, Reporter 3.0/4.0 und ComPass 2.0 konsolidiert einsehen können. Das System erfasst kontinuierlich Parameter wie Spannung, Strom, Temperatur und Mobilfunkqualität, die in Grafiken, Listen und Karten visualisiert werden. Durch Remote-Firmwareupdates und zentrale Konfigurationsverwaltung reduzieren sich Wartungseinsätze. Wahlweise als ISO27001:2022-zertifizierte On-Premise-Lösung oder Cloud-Betrieb verfügbar, garantiert iHost maximale IT-Sicherheit und Datenhoheit. Modulare Architektur erleichtert individuelle Netzanbindungen, treibt Digitalisierung voran.