Universelles Adapter-Framework verbindet heterogene Datenquellen nahtlos sicher und effizient

0

Mit der aktualisierten Lösung ITC PowerCommerce Netz automatisieren Netzbetreiber sämtliche Prozesse rund um Netzzugänge und Servicemeldungen unter Einhaltung der NAV- und EEG-Vorgaben. Installateure haben Zugriff auf ein spezialisiertes Portal, in dem sie Kundenaufträge steuern, technische Daten hinterlegen und Inbetriebnahmen dokumentieren. Endkunden bedienen Self-Service-Funktionen für Stammdatenaktualisierung, Zählerstandserfassung und Rechnungsabruf. Dank offener APIs lassen sich externe Dienste wie Chatbots, Sprachassistenten und IoT-Geräte ohne Anpassungsaufwand integrieren und erweitern die Plattform flexibel und Automatisierungsvorteile.

Skalierbare Infrastruktur durch modulare Erweiterung von ITC PowerCommerce Netz

ITC AG hat das Portal ITC PowerCommerce(R) Netz umfassend weiterentwickelt, um die digitale Bearbeitung von Anschlussanträgen effizienter zu gestalten. Die modulare Lösung automatisiert den gesamten Workflow von Antrag bis Inbetriebnahme und unterstützt NAV-EEG-Verfahren. Installateure erhalten über ein dediziertes Benutzerrollensystem direkten Zugriff auf relevante Funktionen. Die Einhaltung aller gesetzlichen BDEW-Richtlinien ist gewährleistet. Ein offener Plattformansatz mit Adapter-Framework ermöglicht die einfache Integration externer Systeme und Datenquellen in eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur.

Endkundenportale vereinfachen und beschleunigen Antragsprozesse für Hausanschlüsse dank NAV-Compliance

Die neue gesetzliche Vorgabe nach NAV seit 01.01.2024 verlangt von Netzbetreibern ein digitales Antragsportal. Über dieses können Kunden schnell und unkompliziert Hausanschlüsse für Strom, Gas, Wasser, Wärmepumpen, Fernwärme sowie Ladeinfrastruktur online beantragen. Eine Echtzeit-Statusübersicht zeigt jeden Bearbeitungsschritt transparent auf. Integrierte Workflow-Automationen, Erinnerungsemails und Benachrichtigungen per SMS sorgen für lückenlose Information. Durch die offene Architektur lassen sich weitere Module und Dienste problemlos ergänzen. Ein Mehrsprachigkeits-Feature erweitert den Nutzerkreis signifikant und erleichtert.

Digitaler Informationsaustausch für EEG und Speicheranträge per ITC PowerCommerce(R)

Mit Inkrafttreten der neuen Vorschriften (§ 8 Abs. 7 EEG, § 14e Abs. 2 EnWG) am 01.01.2025 sind Netzbetreiber verpflichtet, Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Speichersysteme und Kälteanlagen ausschließlich digital zu bearbeiten. ITC PowerCommerce(R) Netz bietet eine automatisierte Plattform, die Anträge elektronisch erfasst, validiert und an die zuständigen Fachabteilungen weiterleitet. Ein übersichtliches Tracking-Tool und automatische Statusupdates gewährleisten Transparenz für Betreiber. Durch den entfallenden manuellen Aufwand werden Prozesse beschleunigt und rechtliche Anforderungen sicher erfüllt.

Anwenderfreundliches Portal bietet flexible Bereitstellung und schlanke Systemintegration jederzeit

Dieses Produkt steht als mandantenfähige Cloud-White-Label-Anwendung sowie als On-Premise-Serverlösung zur Verfügung. Über RESTful-APIs und gängige Middleware lässt es sich in kaufmännische Systeme, Zählermanagement, IoT-Plattformen und GIS-Anwendungen einbinden. Die Oberfläche kann über Konfigurationsdateien an das CI/CD der Netzgesellschaft angepasst werden. Automatisierte Prüf- und Genehmigungsworkflows und ein integriert dokumentiertes Change-Management stellen den durchgängigen Betrieb und die Rückverfolgbarkeit aller Änderungen sicher. Schnelle Provisionierung und flexible Lizenzmodelle bieten hohe Kosteneffizienz. Regelmäßige Security-Audits ergänzen das Compliance-Konzept. Integrations-Workshops erleichtern Onboarding.

Direkte Abstimmung zwischen Installateur und Kunde sichert lückenlose Anschlussprozesse

Fachbetriebe nutzen das Installateurportal zur eigenständigen Registrierung und profitieren von einer durchgängig digitalen Abwicklung der Kundenanträge. Lückenhafte Kommunikation gehört der Vergangenheit an, da sämtliche Formulare online ausgefüllt und benötigte Uploads direkt im Portal erfolgen. Dank Echtzeit-Statusinformationen haben Installateure jederzeit Klarheit über Genehmigungsphasen. Nach finaler Freigabe melden sie die Inbetriebnahme unmittelbar in der Plattform. Die transparente Übergabe zwischen Endkunde und Fachbetrieb fördert die Effizienz und Zuverlässigkeit im gesamten Anschlussprozess dauerhaft skalierbar.

Dokumentenmanagement und Datenpflege im Portal: Effizient, digital und benutzerfreundlich

Über das modulare Self-Service-Angebot erhalten Kunden die Möglichkeit, Zählerstände digital zu übermitteln, Daten wie Anschrift und Kommunikationsdetails selbst zu bearbeiten sowie Vertrags- und Bankinformationen zentral einzusehen und zu aktualisieren. Eine Echtzeit-Visualisierung stellt den Status und die Auslastung der EEG-Anlagen grafisch dar. Rechnungen und sonstige vertragsrelevante Unterlagen sind jederzeit digital verfügbar und sicher archiviert. Die monatlichen Verbrauchswerte werden gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 automatisch bereitgestellt und stehen sofort für Analysen bereit, transparent.

Breit gefächerte Webservice-Konnektoren binden Chatbots, Apps, Gateways und LoRaWAN

Endkunden profitieren von der offenen Webservice-Landschaft des Portals, welche Chatbots, Voicebots und Messenger-Dienste wie WhatsApp-Zählerstandsmeldung direkt integriert. Über benutzerfreundliche Schnittstellen lassen sich Apps auf Smartphones oder Tablets anbinden. IoT-Geräte und LoRaWAN-Sensoren übermitteln Verbrauchsdaten automatisch. Das System validiert und normalisiert alle Eingaben, bevor sie in die Kundenübersicht und in Backendsysteme übernommen werden. Rollenbasierte Zugriffsrechte, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Aktivitätsprotokolle sichern personenbezogene Daten nach DSGVO. Fehlertoleranz, Echtzeit-Alerts und Integritätsprüfungen garantieren durchgehende Servicequalität und Nachvollziehbarkeit.

Cloud und On-Premise-Varianten bieten individuelle Anpassung ans Corporate Design

ITC PowerCommerce(R) Netz bietet Netzgesellschaften eine umfassend erweiterbare Plattform, die gesetzliche Vorgaben wie NAV und EEG vollumfänglich erfüllt. Durch automatisierte Workflows werden Antragsprozesse zügig bearbeitet, während Self-Service-Portale Endkunden und Installateuren alle notwendigen Funktionen bereitstellen. Die offene Architektur und das Adapter-Framework ermöglichen Integration externer Anwendungen und Gateways. Flexible Cloud- und On-Premise-Modelle passen sich individuellen IT-Umgebungen an. Eine skalierbare Infrastruktur stellt nachhaltige Effizienz und Rechtssicherheit sicher. Intuitive Bedienbarkeit reduziert Schulungsaufwand, fördert Nutzerakzeptanz.

Lassen Sie eine Antwort hier