Node.energy bietet erstmals Power Purchase Agreements für mittelständische Betriebe an

0

Das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy hat in einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde eine Investition von 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben, ihren Strombedarf durch direkte Lieferverträge aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy, sich zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu entwickeln. Investoren wie der DeepTech & Climate Fonds und eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS haben das Potenzial von node.energy erkannt und unterstützen das Unternehmen bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie.

Node.energy eröffnet Mittelständlern Zugang zu PPAs für erneuerbare Energien

Um den Mittelstand und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, hat Node.energy sein Angebot erweitert. Unternehmen können nun von den günstigsten Stromquellen, Wind- und PV-Strom, profitieren und ihre Energiebeschaffung über direkte Lieferverträge mit entsprechenden Anlagen abwickeln. Node.energy ermöglicht mittelständischen Betrieben erstmals den Zugang zu Power Purchase Agreements (PPAs), um ihre Energiekosten zu senken und somit wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit der Plattform von node.energy haben Unternehmen die Möglichkeit, Grünstromerzeuger und Verbraucher zusammenzubringen und gleichzeitig die gesamte Abwicklung der Lieferprozesse, Abrechnung und Bereitstellung von Energiedaten effizient zu gestalten. Im Vergleich zu herkömmlichen Stromverträgen können Unternehmen durch den Einsatz dieser Plattform im Durchschnitt zwischen 10 und 25 Prozent ihrer Energiekosten einsparen. Dieser Service von node.energy unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und trägt zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

Node.energy unterstützt Mittelstand bei der Nutzung von Grünstrom

Node.energy bietet mittelständischen Betrieben in Deutschland die Möglichkeit, ihren Strombedarf mit günstigem Wind- und PV-Strom aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Durch direkte Lieferverträge (PPAs) können diese Unternehmen ihre Energiekosten zuverlässig planen und von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren. Node.energy vereinfacht die Lieferkette von Grünstrom und eliminiert bürokratische Hürden und komplexe Geschäftsprozesse. Mit ihrer bewährten Software für Betreiber von Wind- und Solarparks ist node.energy gut positioniert, um mittelständische Kunden im Bereich Power Purchase Agreements (PPAs) zu unterstützen und einen relevanten Marktanteil zu sichern.

Node.energy investiert in Speicherlösungen und Plattformentwicklung

Die Series-B Finanzierung ermöglicht es node.energy, in den kommenden Jahren in die Weiterentwicklung seiner Plattform und die Integration von Speicherlösungen zu investieren. Dies eröffnet Betreibern von Wind- und Solarprojekten neue Einnahmequellen und trägt zur kosteneffizienteren und nachhaltigeren Gestaltung der Energiewende bei. Speichertechnologien spielen eine entscheidende Rolle, um den schwankenden Erzeugungsgrad von Wind- und Solarstrom auszugleichen und stabile Preise sowie eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.

Node.energy ist der führende Anbieter von Softwarelösungen für professionelle Betreiber von Windparks und Solaranlagen. Mit ihrer Plattform opti.node Cockpit ermöglichen sie eine effiziente Verwaltung und Optimierung von Wind- und Solarprojekten. Unternehmen wie wpd windmanager GmbH und PNE AG setzen bereits auf die innovative Software von node.energy, um eine nachhaltige und kosteneffiziente Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten.

Node.energy ist seit seiner Gründung im Jahr 2016 ein führender Softwareanbieter für professionelle Betreiber von Windparks und Solaranlagen. Die fortschrittliche Software-Plattform opti.node Cockpit wird von renommierten unabhängigen Stromerzeugern wie wpd windmanager GmbH und PNE AG genutzt, um Wind- und Solarprojekte effizient zu verwalten und zu optimieren. Derzeit wird die Software bereits bei über 14.000 Windkraft- und PV-Anlagen eingesetzt, die zusammen etwa ein Drittel des gesamten deutschen Grünstroms erzeugen. Dies bietet Node.energy eine solide Grundlage, um seine führende Position im Bereich Grünstrom weiter auszubauen.

Lassen Sie eine Antwort hier