Der Presse-Event auf dem EUREF-Campus Düsseldorf feierte die Eröffnung des neuen Innovation Hubs von Schneider Electric. Auf 660 Quadratmetern werden physische Exponate und digitale Inhalte kombiniert, um ein umfassendes Bild der aktuellen Entwicklung zu geben. Mike Hughes, CEO DACH, eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Besucher erhalten Einblicke in Elektrifizierungsinitiativen, Digitalisierungstrends und intelligente, nachhaltige Anwendungen, die Energieeffizienz optimieren und ökologischen Mehrwert schaffen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fokus auf Automatisierung und Digitalisierung im Innovation Hub Düsseldorf
Die Premiere des Innovation Hubs von Schneider Electric fand im Verlauf eines Presse-Events auf dem EUREF-Campus Düsseldorf statt. Zunächst begrüßte CEO DACH Mike Hughes die internationalen Gäste, darunter den französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Im Anschluss folgte die offizielle Eröffnung des Hubs, der als fester Bestandteil des Headquarters auf 660 Quadratmetern Exponate, digitale Showcases und interaktive Installationen vereint, um Einblicke in moderne Energiemanagement- und Automatisierungstechnologien zu bieten.
Gruppenführungen auf 660 m² ermöglichen intensive, interaktive Einblicke in Energieinnovationen
Auf 660 m² vereint der Innovation Hub anschauliche physische Exponate und interaktive digitale Showcases. Laut Mike Hughes erleben Besucher, wie Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien praktisch direkt funktionieren. Das modulare Design gestattet eine bedarfsgerechte Konfiguration von Touren für Gruppen mit spezifischen Interessen. Dabei erhalten Teilnehmer zahlreiche umfassende Einblicke in effektive Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz und nachhaltigen Ressourcenschonung. Die Ausstellung spricht Anwender, Planer sowie Entscheidungsträger an, die innovative Technologielösungen einsetzen möchten.
Energie- und Ressourceneinsatz im Fokus der Schneider Electric Unternehmenspräsentation
Der Rundgang beginnt mit einer Einführung in das Unternehmen Schneider Electric. Mit 160.000 MitArbeitern und mehr als einer Million Partnern in über 100 Ländern demonstriert der Konzern seine globale Präsenz. Die Vision IMPACT steht im Zentrum. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie durch optimierte Energie- und Ressourcennutzung Fortschritt und ökologische Nachhaltigkeit erreicht werden können. Das Hauptziel ist die Schaffung messbarer, nachhaltiger positiver Effekte für Umwelt, Gesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung weltweit.
Intelligente Managementsysteme optimieren Ressourceneinsatz und senken CO2-Emissionen nachhaltig effektiv
Während des Rundgangs erfahren Interessierte an der zweiten Station, welche Rolle Nachhaltigkeit in der Betriebsführung von Schneider Electric spielt und wie Kunden von diesen Strategien profitieren. Anhand realer Projekte – etwa energieautarker Bürokomplexe und Industriehallen – wird die Funktionsweise intelligenter Management-Plattformen erläutert. Diese Softwarelösungen ermöglichen eine transparente Analyse und Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs entlang der kompletten Lieferkette und leisten so einen signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion.
Smarte Energiesysteme und vernetzte Komponenten steigern Nachhaltigkeit in Privathaushalten
Schneider Electric integriert Haushaltsanlagen in Demand-Response-Programme, um Flexibilität als Service bereitzustellen. Intelligente Verbrauchergeräte kommunizieren Verbrauchsdaten an Aggregatoren und passen Leistung temporär an Netzanforderungen an. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird als virtuelles Kraftwerk in Pools gebündelt. Smarte Schalter und Energiemonitoringmodi steuern Geräte nach Netzauslastung. Nutzer profitieren von Vergütungen in Spitzenlastzeiten. Gleichzeitig werden Netzinstabilitäten reduziert. Smartphone-Integration, hohe Datensicherheit und Skalierbarkeit garantiert.
Intelligente Gebäudetechnik optimiert Energieverbrauch automatisiert nach Nutzung und Wetterlage
Gebäude erzeugen einen wesentlichen Teil der globalen CO2-Emissionen. Schneider Electric begegnet dieser Herausforderung mit umfassender Gebäudeautomatisierung für Heizsysteme, Lüftung, Klimaanlagen und Beleuchtung. Vernetzte Messpunkte liefern präzise Verbrauchsdaten in Echtzeit. Intelligente Regelalgorithmen steuern Leistung und Zeitfenster bedarfsgerecht und reagieren auf Umwelt- und Belegungsänderungen automatisch. Die Lösung erhöht Energieeffizienz, reduziert Kosten und Emissionen und unterstützt Planer, Betreiber und Investoren bei umweltorientierten Entscheidungen. Die Integration erfolgt modular über Schnittstellen, sodass Erweiterungen möglich werden.
Smarte Netztechnologien gleichen Schwankungen aus und erhöhen nachhaltige Versorgungszuverlässigkeit
Durch die Verbreitung dezentraler Einspeiser wächst der Bedarf an intelligentem Netzmanagement. Schneider Electric entwickelt dazu Smart-Grid-Software, die Echtzeitdaten aus Sensoren und Leistungsmessern sammelt, auswertet und automatisch Regelfehler korrigiert. So wird das Stromnetz vor Überlastungen geschützt und die Betriebssicherheit erhöht. Gleichzeitig ermöglicht die modulare Architektur eine schnelle Anpassung an wachsende Anforderungen. Diese ganzheitliche Lösung legt den Grundstein für eine stabile, effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft. Resilient skalierbar digitalisiert automatisiert nachhaltig.
Reduzierte Betriebskosten: Effiziente intelligente Infrastrukturlösungen für umweltbewusste Rechenzentren vorgestellt
In Deutschland summiert sich der jährliche Strombedarf von Rechenzentren auf rund 13 Terawattstunden, was erhebliche Herausforderungen für Energieeffizienz und Klimaschutz bedeutet. Schneider Electric bietet dazu smarte Infrastrukturlösungen, die auf ressourcenschonende Datenverarbeitung in Streaming, Remote-Work-Szenarien, Cloud-Hosting und KI-Operationen ausgelegt sind. Dank modernster Kühlsysteme, intelligenter Netzsteuerung und optimierter Stromverteilung lassen sich Betriebskosten um bis zu dreißig Prozent senken, CO2-Emissionen deutlich reduzieren und die Verfügbarkeit dauerhaft erhöhen, sodass Unternehmen IT-Landschaften nachhaltig betreiben können.
Partner aus Maschinenbau bieten effiziente systemintegrierte Automatisierungslösungen gegen Fachkräftemangel
In vielen europäischen Fabriken führen unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiekosten und fehlende Fachkräfte zu ineffizienten Prozessen. Schneider Electric reagiert darauf mit kooperativen Automatisierungslösungen, die gemeinsam mit Maschinenbau- und Systemintegrationspartnern entworfen werden. Diese Systeme reduzieren manuelle Eingriffe, optimieren Materialflüsse und verschaffen eine schnelle Amortisation durch niedrigere Betriebskosten und geringeren Personalbedarf. Unternehmen profitieren von optimiertem Total Cost of Ownership und bleiben gleichzeitig anpassungsfähig gegenüber veränderten Marktanforderungen. So meistern sie Risiken effizient, sichern Wettbewerbsstärke.
Führungen im Innovation Hub: Gruppen erfahren digitale Energielösungen hautnah
Interessierte Gruppen können über https://www.se.co/5542cc03 einen Termin für eine interaktive Führung durch den Innovation Hub vereinbaren. Die Führung verbindet Live-Vorführungen, digitale Infotafeln und Workshops, um energieeffiziente Technologien und Digitalisierungslösungen zu erläutern. Besucher erfahren, wie moderne Energiemanagement-Systeme, intelligente Netze und Automatisierungskonzepte in der Praxis eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt bequem online. Auf diese Weise erhalten Fachbesucher fundierte Impulse, um eigene Projekte zur nachhaltigen Energieversorgung und Digitalisierung voranzutreiben.
Smarte Gebäudetechnik steigert intelligent Effizienz automatisiert Klimadaten und Energieverbrauch
Der Innovation Hub auf dem EUREF-Campus Düsseldorf spiegelt Schneider Electrics globale Mission wider, Energie optimal zu nutzen und dabei Nachhaltigkeit zu fördern. Auf sechshundertsechzig Quadratmetern verbindet die Ausstellung physische Prototypen mit interaktiven Multimedia-Elementen. Themenschwerpunkte umfassen vernetzte Haustechnik, adaptive Gebäudeautomation, robuste Smart Grids sowie energieeffiziente Rechenzentren. Besucher erhalten innovative Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen und gewinnen praxisnahe konkrete Erkenntnisse, um ihre betrieblichen und privaten Energiestrategien effizient anzupassen und messbare Klimaziele zu realisieren.