Die Erweiterung des Windparks Rote Steige umfasst zwei moderne Turbinen mit je 6,2 Megawatt Nennleistung. Prognosen rechnen ab 2027 mit jährlich gut 30.000 Megawattstunden erneuerbarer Energie, ausreichend für etwa 7.500 Privathaushalte. Die Genehmigung ist erteilt und die Erschließungsmaßnahmen starten im Herbst 2026. Das Projekt fördert dezentral erzeugten Strom und erhöht die Versorgungssicherheit. Gleichzeitig wird die regionale Klimaneutralität vorangebracht und die Wertschöpfung in der lokalen Wirtschaft gesteigert mit hoher, breiter Akzeptanz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Behördliche Freigabe ermöglicht Installation zweier 250-Meter-Hochleistungs-Windturbinen in Michelfeld jetzt
Die Erweiterung des Windparks Rote Steige wurde genehmigt und umfasst den Aufbau von zwei Windrädern mit jeweils 6,2 Megawatt Spitzenleistung auf der Gemarkung Michelfeld. Die Anlagen erreichen eine Gesamthöhe von 250 Metern und nutzen moderne Turbinen mit aerodynamisch optimierten Rotorblättern. Intelligente Überwachungssysteme gewährleisten eine zuverlässige Betriebsführung, während die hohe Nennleistung optimale Energieausbeute sichert und die Stadtwerke langfristig von steigender Effizienz und Wirtschaftlichkeit profitieren. Zusätzlich erfolgt eine transparente Berichterstattung und Qualitätssicherung.
Projekt steigert Versorgungssicherheit vor Ort mit deutlich klimafreundlichem Windstrom
Mit einem prognostizierten Jahresertrag von rund 30.000 MWh decken die geplanten Anlagen den Strombedarf von ungefähr 7.500 Haushalten. Die vorbereitenden Baumaßnahmen starten planmäßig im Herbst 2026, während die Inbetriebnahme im Laufe des Jahres 2027 erfolgen soll. Diese Erweiterung stärkt die regionale Netzstabilität erheblich, reduziert Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und liefert effizient einen nachhaltigen, CO2-armen Beitrag zur lokalen Energieversorgung, der die Klimaziele der Kommune substanziell, umweltgerecht, wirtschaftlich und langfristig verträglich unterstützt.
Erweiterung des Windparks Rote Steige auf fünf Anlagen geplant
Die stufenweise Erweiterung des Windparks Rote Steige und Mainhardt durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall umfasst aktuell sechs Anlagen, davon drei mit 10,8 MW im Hauptpark. Mit dem geplanten Ausbau auf insgesamt fünf Turbinen im eigenen Bestand steigert der kommunale Versorger seine Kapazitäten und unterstreicht sein Engagement für erneuerbare Energien. Dieses strategische Vorgehen verbessert nicht nur die regionale Energieversorgung, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Resilienz und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen dauerhaft.
Investition in moderne Windenergie sichert regionale Versorgung und Klimaziele
Mit dem Ausbau des Windparks Rote Steige setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf modernste Windenergieanlagen, deren hohe Leistungsfähigkeit eine signifikante Ausweitung erneuerbarer Stromproduktion ermöglicht. Die zusätzliche Stromerzeugung trägt dazu bei, den lokalen Energiebedarf CO?-neutral abzudecken und stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Darüber hinaus unterstützt das Vorhaben die Erfüllung bundesweiter Klimaziele und fördert die regionale Wirtschaftsentwicklung durch Investitionen in umweltverträgliche Infrastruktur. Sie fördert auch die Akzeptanz innovativer erneuerbarer Technologien lokal.
250m Turbinenhöhe und 162m Rotordurchmesser im Windpark Rote Steige
Die neu installierten Turbinen im Windpark Rote Steige 2 erreichen beeindruckende 250 Meter Gesamthöhe. Mit einem Rotordurchmesser von 162 Metern fangen sie selbst leichte Brisen ein und steigern dadurch den Jahresertrag signifikant. Modernste Generatorentechnik und Computerüberwachung sorgen für eine präzise Anpassung an wechselnde Windverhältnisse. Regelmäßige Inspektionen mittels Drohnen und automatisierter Prüfsysteme garantieren einen hohen Betriebszustand und reduzieren ungeplante Ausfallzeiten nachhaltig. Die robuste Turmstruktur sowie korrosionsbeständige Beschichtungen verlängern die Lebensdauer nachhaltig.
Ausbau liefert regionale Wertschöpfung und stabile Energieversorgung bis 2027
Mit dem Zuwachs von zwei Windkraftturbinen steigern die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Ökostromerzeugung im Windpark Rote Steige um jährlich 30.000 Megawattstunden. Diese nachhaltige Stromproduktion sichert dauerhaft die Energieversorgung von etwa 7.500 Haushalten und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen. Das kommunale Investitionsvorhaben demonstriert wegweisende Energiepolitik, befördert regionale Arbeitsplatzangebote und stärkt Zuliefernetzwerke in der unmittelbaren Umgebung des Projekts. Zudem erzeugt das Vorhaben Impulse für regionale Zulieferbetriebe und anspruchsvolles Handwerk.