Tauber Energy bindet den 10 MW/22 MWh Großspeicher in Waltershausen nahtlos in sein attraktives Dienstleistungsportfolio von Planung, Bau und Betrieb ein. Fünf Monate Betriebszeit belegen über 98 Prozent Verfügbarkeit; rechnerisch versorgt die modulare Lithium-Ionen-Anlage 25 000 Haushalte für zwei Stunden. Mit intelligentem EMS gleicht das System Lastschwankungen aus, unterstützt Intraday-Handel und wird perspektivisch für Primär- und Sekundärregelung eingesetzt. Damit sichert das Unternehmen die Basis für eine wachsende Speicher-Pipeline im Energiesektor.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Keine gravierenden Ausfälle: Batteriespeicher erzielt kontinuierlich über 98 Prozent
Evaluiert man die Performance der Anlage nach fünf Monaten, zeigt sich eine Verfügbarkeit von über 98 Prozent und keine signifikanten Ausfälle. Das Batteriesystem fungiert als dynamischer Energiespeicher, der überschüssigen Strom aufnimmt und gezielt wieder abgibt, um Lastspitzen zu glätten. Besonders in Intraday-Märkten überzeugt das Modell mit seiner schnellen Reaktionsgeschwindigkeit und hohen Effizienz. Auf diese Weise stabilisiert die Anlage das lokale Netz, reduziert Engpässe und unterstützt ein flexibles Energiemanagement und wirtschaftliche Vorteile.
Weinigs Statement bestätigt Site-Rolle als nachhaltigen Wachstumsfaktor für Speichertechnologie
Geschäftsführer Arne Weinig präsentierte am 6. August im Rahmen einer exklusiven Geländeerkundung etwa zwanzig geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien detaillierte Einblicke in die innovative Speicherarchitektur. Er beschrieb die modular aufgebauten Lithium-Ionen-Container, das intelligente Lastmanagement und die vorgesehenen Netzdienstleistungsoptionen. Die positive Bewertung seitens der Anwesenden belegt die hohe Relevanz des Standorts als Prüfzentrum und bestätigt seine zentrale Funktion für die strategische Wachstumsoffensive des Unternehmens im Hinblick auf zukünftige Projektrealisierungen.
Moderner Energiespeicher kompensiert Netzschwankungen, ermöglicht flexiblen Intradayhandel und Regelenergiebereitstellung
Mit der Fähigkeit, überschüssige Strommengen kurzfristig aufzunehmen und bedarfsgerecht zurückzugeben, fungiert der Großspeicher als flexibles Netzreserve-Element. Bald soll er neben Intraday-Aktivitäten auch Primär- und Sekundärregelleistung bereitstellen, um die Netzfrequenz und Spannung stabil zu halten. Dadurch transformiert sich die Installation vom passiven Energiespeicher zu einem aktiven Akteur der Energiewende. Netzschwankungen werden ausgeglichen, Versorgungsstabilität erhöht und Prozesse effizienter gestaltet. Dies erhöht zudem Integration erneuerbarer Quellen und mindert Netzengpässe erheblich.
EMS-gesteuerte Lithium-Ionen-Container nutzen regionale Unterstützung und optimale topografische Standortbedingungen
Die Standortwahl Waltershausen basierte auf einem leistungsstarken Netzanschluss mit redundanten Transformatorstationen und einer Netztopologie, die Ausfallsicherheit fördert. Die Zusammenarbeit mit regionalen Behörden verkürzte Genehmigungsverfahren erheblich. Das Geländeprofil erlaubt rationelle Modulaufstellung und reduziert Erdarbeiten. Modular aufgebaute Lithium-Ionen-Speichereinheiten in containerisierter Bauweise werden über ein intelligentes Energie-Management-System gesteuert. Dieses System optimiert regelmäßig Ladezyklen, verbessert Netzstabilität und stellt, dank modularer Containerbauweise und intelligenter Steuerungsalgorithmen, ökonomisch und nachhaltig ausgelegte Grundlage für kontinuierlich erweiterbare Energiespeicherprojekte bereit.
Echte Projektfinanzierung der DKB ermöglicht rasche Umsetzung innovativer Speicherlösung
Die DKB ermöglichte als Finanzierer die Projektumsetzung mittels maßgeschneiderter Projektfinanzierung, wodurch alle benötigten Investitionsmittel bereitstanden. Parallel dazu wurden Ingenieurdienstleistungen und Produkte von RENEWEX sowie die Netzanbindung durch TEN nahtlos integriert. Innerhalb rekordverdächtiger Zeitspannen wurde so ein einsatzbereiter Großspeicher realisiert und sofort marktreif. Bürgermeister Leon Graupner lobte das Ergebnis als regionales Referenzprojekt und als eindrucksvolles Symbol moderner, flexibler Energieinfrastruktur. Diese Kooperation untermauert das Potenzial skalierbarer, volumenstarker, effizienter Speicher für nachhaltige Energiewende.
Stark in Tauberbischofsheim, Frankfurt und Würzburg: Tauber Energy agiert
Als strategische Einheit der Tauber Solar Holding steuert Tauber Energy den gesamten Lebenszyklus von erneuerbaren Kraftwerksprojekten – von der initialen Konzeptphase über Detailengineering, schlüsselfertige Errichtung und Betrieb bis hin zur Investitionsverwaltung. Die Unternehmensleitung in Tauberbischofsheim koordiniert in enger Abstimmung mit den Büros in Frankfurt und Würzburg technologieoffene Energiespeicher- und Freiflächen-PV-Konzepte. Durch diese umfassende Integration werden Synergien maximiert, Risiken minimiert und Effizienzpotenziale optimal ausgeschöpft. So entsteht ein zukunftsweisendes Energieversorgungssystem europaweit zuverlässig.
Intelligentes EMS steuert Lithium-Ionen-Speicher und verbessert Marktposition entscheidend erfolgreich
Im Modellstandort Waltershausen demonstriert der 10 MW/22 MWh-Großspeicher den erfolgreichen Einsatz modularer Lithium-Ionen-Technologie gepaart mit einem hochintelligenten EMS. Netzschwankungen werden durch Pufferspeicherung ausgeglichen, und die Anlage generiert Intraday-Erlöse. Projektfinanzierung über die DKB und technische Kooperationen mit RENEWEX und TEN bestätigen die Wirtschaftlichkeit. Als Ergebnis festigt Tauber Energy seine Stellung als innovativer Komplettanbieter und schafft eine solide Basis für den weiteren Ausbau seiner Energiespeicher-Infrastruktur.