Die WEMAG AG erreicht 2024 einen Umsatz von 1,28 Milliarden Euro sowie einen Jahresüberschuss von 48,4 Millionen Euro. Dabei steht die ökologische Transformation im Mittelpunkt: Ausbau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen, Modernisierung der Netzinfrastruktur und Angebote wie Photovoltaikpakete, Kleinspeicher und Wärmepumpen. Parallel erweitert die WEMACOM flächendeckend Glasfasernetze. Die kommunalen Gesellschafter erhalten verlässliche Ausschüttungen. Effiziente CO?-Reduktionsstrategien führen zu einer signifikanten Verminderung der Emissionen und unterstützen die regionale Infrastrukturentwicklung langfristig effektiv nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Anpassungsfähigkeit sichert WEMAG Stabilität trotz Marktvolatilität und steigender Risiken
Im Jahr 2024 erzielte die WEMAG AG einen umsatzstarken Konzernerlös von 1.280,42 Millionen Euro und verbesserte den Jahresüberschuss auf 48,39 Millionen Euro. Die Differenz von 12,9 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 war auf den teilweisen Verkauf zweier Projekte im Segment Erneuerbare Energien an einen kommunalen Partner zurückzuführen. Vorständer Caspar Baumgart verdeutlicht die operative Effizienz und betont die schnelle Marktorientierung als zentrale Kompetenzen in unsicheren Marktphasen zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit.
WEMAG Netz erzielte 29,1 Millionen operatives Ergebnis trotz Investitionsniveau
In 2024 leistete die WEMAG Netz GmbH einen wesentlichen Beitrag zum operativen Erfolg, indem sie 29,1 Millionen Euro erwirtschaftete und 94,1 Millionen Euro in das bestehende Stromnetz investierte – vergleichbar mit dem Vorjahresniveau. Für die Zukunft sind bis 2033 Investitionen in Höhe von 1,25 Milliarden Euro zur Stärkung der Netzinfrastruktur und für eigene EE-Vorhaben vorgesehen. Thomas Murche unterstreicht die Anbindung von 4.300 Anlagen mit 181 Megawatt sowie zeitnahe, koordinierte Netzverknüpfungen.
Kommunale Anteilseigner erhalten 16,05Mio.-Euro für regionale Daseinsvorsorge und Zusammenhalt
Mit einer Beteiligungsquote von 74,76 Prozent sind die 201 Mitgliedsgemeinden des Kommunalen Anteilseignerverbands wichtigste Eigentümer der WEMAG. Die Thüga Aktiengesellschaft hält 25,10 Prozent, die Stadt Grabow 0,14 Prozent. Die Ausschüttung von 16,05 Millionen Euro an diese Anteilseigner ermöglicht zusätzliche Investitionen in kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur. Klaus-Otto Meyer vom KAV hebt hervor, dass diese finanziellen Zuweisungen entscheidend zur Sicherung der regionalen Grundversorgung und zum Erhalt der kommunalen Zusammenarbeit beitragen dauerhaft nachhaltig.
Privatkunden erhalten 344 GWh Ökostrom; Gewerbekunden beziehen 250 GWh
Seit nunmehr siebzehn Jahren offeriert die WEMAG TÜV Nord-qualifizierten Ökostrom in transparenter, nachhaltiger Aufbereitung und versorgt damit jährlich 344 GWh Privathaushalte sowie 250 GWh Unternehmen im Netzgebiet zuverlässig. Die Eigenproduktion aus regionaler Windenergie, Solarthermie und Biogas erhöhte sich deutlich um 7,6 Prozent auf 424 GWh. Insgesamt wurden 4.080 GWh an erneuerbarer Energie in das Versorgungsnetz eingespeist, wodurch die CO?-Emissionen um nahezu 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr effizient erheblich reduziert werden.
Regionaler Glasfaserausbau liefert zuverlässigen Breitbandzugang für Westmecklenburg bis Prignitz
Das Unternehmen verzeichnete im Segment Photovoltaik, Energiespeicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur einen Umsatz von 4,7 Millionen Euro. Konkret wurden 88 Photovoltaikmodule, 68 stationäre Speicher, acht Wärmepumpenanlagen sowie 127 Ladepunkte errichtet. Parallel dazu investierte WEMACOM in den Ausbau von Glasfasernetzen und führte Tiefbauarbeiten über 6.000 Kilometer durch. Diese Infrastrukturmaßnahme verbindet mehr als 40.000 Haushalte und Betriebe in Westmecklenburg bis Prignitz mit leistungsstarken Internetzugängen. Es stärkt die regionale Wirtschaftsentwicklung und fördert digitalen Fortschritt.
WEMAG investiert in Glasfaserausbau und digitale Netzinfrastruktur bis 2033
Die WEMAG stärkt ihre Netzstrukturen durch Investitionen von 1,25 Milliarden Euro bis 2033, um steigende Strombedarfsspitzen auf erneuerbare Energiequellen abzustimmen und Netzausfälle zu minimieren. Parallel wird der Glasfaserausbau weiter forciert, um digitale Teilhabe zu gewährleisten. Intelligente Steuerungsplattformen unterstützen die Netzstabilität. Im Jahr 2024 konnten 19 Auszubildende gewonnen werden, womit insgesamt 46 Schüler in dualen Ausbildungspartnerschaften praxisnahe Kompetenzen in Elektrotechnik und Informationstechnik erlernen. für eine nachhaltige Energieversorgung der nächsten Generation. effizient
WEMAG investiert in Netz, Ökostrom und effiziente Techniklösungen nachhaltig
Durch konsequente Finanzierungsoffensiven finanziert die WEMAG den Ausbau moderner Verteilernetze, erneuerbarer Kraftwerke und kundenspezifischer Technologielösungen wie Photovoltaik, Speichersysteme und Wärmepumpen. Gleichzeitig wird ein flächendeckendes Glasfasernetz errichtet, um digitale Teilhabe zu gewährleisten. Das Konzept liefert eine hohe Netzstabilität, trägt maßgeblich zur CO?-Reduktion bei und sichert eine zuverlässige Energieversorgung. Gemeinden und Anwender erhalten planbare Erträge und attraktive Serviceangebote, während qualifizierte Fachkräfte den langfristigen Erfolg der Energiewende unterstützen und stärken die regionale Wertschöpfung.